SCHNELLSUCHE
Automarke:

Modell:

Aufbauart:

Bundesland:
Beliebte Modelle
718
911 (2)
944
Cabrio
Cayenne (3)
Cayman (1)
Macan (1)
Panamera (1)
 
Startseite Porsche (Inserate: 1-8 von Gesamt: 8)

Porsche Gebrauchtwagen kaufen & verkaufen - Österreich

Ferdinand Porsche gründete im Jahr 1931 das Konstruktionsbüro Dr. Ing. h. c. F. Porsche. Damals lag der Fokus auf Konstruktion und Beratung für Motoren- und Fahrzeugbar. Zuvor hatte Ferdinand Porsche bereits in einigen anderen Unternehmen gearbeitet. So zum Beispiel auch in der Daimler-Motoren Gesellschaft. Einer seiner größten Erfolge vor der Firmengründung war jedoch der Porsche P1, eine elektrische Kutsche, die er im Jahr 1987 mit einem Forschungsteam entwickelt hat.

In seinem eigenen Konstruktionsbüro stellte er von Anfang an hochkarätige Spezialisten ein und das hat sich letztendlich natürlich auch ausgezahlt. Zwei der ersten großen Erfolge war der Porsche Typ 12, den sie für Zündapp entwickelten und der Porsche Typ 32, der für die NSU Motorenwerke entwickelt wurde. Letzterer ähnelte dem später entwickelten und sehr erfolgreichen VW Käfer. Schon im Typ 12 war ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor verbaut und das entgegen vieler anderer Modelle im Heck des Fahrzeuges. Tatsächlich bekam das Konstruktionsbüro später von dem Reichsverband der Automobilindustrie den Auftrag für den VW Käfer. [mehr Infos]
Porsche 911 Carrera 4 Targa PDK LED Sportabgasanl. Memory Porsche 911 Carrera 4 Targa PDK LED Sportabgasanl. Memory
Automobile Swoboda GesmbH
Sportwagen/Coupe, Gebrauchtwagen
EZ: 7/2017, schwarz, Benzin
Leistung: 370 PS (272 KW)
A-4664 Oberweis, Händler
53.440 km 139.999 EUR

Details


Porsche Cayenne II Platinum Diesel *Mega Optik* Porsche Cayenne II Platinum Diesel *Mega Optik*
Automobile Schuster Ges.m.b.H
SUV, Gebrauchtwagen
EZ: 5/2017, schwarz, Diesel
Leistung: 262 PS (193 KW)
A-4663 Laakirchen, Händler
149.500 km 45.820 EUR

Details



Porsche Cayman S 3,4 Navi Xenon Leder Porsche Cayman S 3,4 Navi Xenon Leder
Automobile Swoboda GesmbH
Sportwagen/Coupe, Gebrauchtwagen
EZ: 6/2006, silber, Benzin
Leistung: 295 PS (217 KW)
A-4664 Oberweis, Händler
150.800 km 32.770 EUR

Details


Porsche Cayenne Diesel Tiptronic SUV *Leder*Navi*Xenon* Porsche Cayenne Diesel Tiptronic SUV *Leder*Navi*Xenon*
KHAN AUTOS
Geländewagen, Gebrauchtwagen
EZ: 10/2009, weiss, Diesel
Leistung: 239 PS (176 KW)
A-1120 Wien, Händler
248.423 km 16.990 EUR

Details


Porsche 991 911 Carrera DSG LEDER SCHIEBEDACH NAVI Porsche 991 911 Carrera DSG LEDER SCHIEBEDACH NAVI
K & C Automobil KG
Sportwagen/Coupe, Gebrauchtwagen
EZ: 11/2012, weiss, Benzin
Leistung: 349 PS (257 KW)
A-4341 Arbing, Händler
61.000 km 85.900 EUR

Details


Porsche Cayenne Coupe E-Hybrid 17,9 kWh AHK Head Up SoftCl Porsche Cayenne Coupe E-Hybrid 17,9 kWh AHK Head Up SoftCl
Automobile Swoboda GesmbH
Sportwagen/Coupe, Gebrauchtwagen
EZ: 3/2021, quarzitgrau, Hybrid
Leistung: 340 PS (250 KW)
A-4664 Oberweis, Händler
15.000 km 105.899 EUR

Details


Porsche Panamera 4 S E-Hybrid PHEV Sportabgasanlage Massag Porsche Panamera 4 S E-Hybrid PHEV Sportabgasanlage Massag
Automobile Swoboda GesmbH
Sportwagen/Coupe, Gebrauchtwagen
EZ: 3/2021, grau, Hybrid
Leistung: 441 PS (324 KW)
A-4664 Oberweis, Händler
28.000 km 137.999 EUR

Details


kein Foto... Porsche Macan II
Ewald Retter
Geländewagen, Gebrauchtwagen
EZ: 10/2020, schwarz, Benzin
Leistung: 245 PS (180 KW)
A-8295 St. Johann in der Haide, Händler
55.123 km 74.999 EUR

Details



Weitere Informationen zur Automarke Porsche

Somit begann die enge Beziehung zwischen dem Konstruktionsbüro und der soeben gegründeten Volkswagenwerk GmbH. Ferdinand Porsche bekam jedoch nicht nur Aufträge für Fahrzeuge, sondern wurde auch Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Aufsichtsrats. Diese Kooperation wurde ein starkes Standbein für sein eigenes Unternehmen. Später schlossen die beiden Verträge, die nicht nur ein Konkurrenzverbot aussprachen, sondern auch die gemeinsamen Investitionen in Forschung und Entwicklung ermöglichten. Bis heute noch haben viele Porsche Modelle einige Komponenten von VW, wie auch von Audi und andersherum.

1972 zog das Ingenieursbüro, welches mittlerweile eine Kommanditgesellschaft geworden ist, auf das heutige Gelände in Zuffenhausen bei Stuttgart. In den folgenden Jahren steckte Ferdinand Porsche horrende Summe für die Forschung im Automobilbereich. Während des Zweiten Weltkriegs musste Porsche den Kübelwagen, den Schwimmwagen und sogar einen mittelschweren Panzer für das deutsche Heer produzieren. Der Zweite Weltkrieg veränderte auch die Geschäftsführung des Unternehmens, denn Ferdinand Porsche endete in französischer Kriegsgefangenschaft und sein Sohn Ferry Porsche übernahm daher 1947 den Vorsitz.

1951 starb Ferdinand Porsche und seine Anteile gingen Hälfte-Hälfte an seinen Sohn und seine Tochter über. Dieser machte Porsche zu dem, was es heute ist. Selbst das international bekannte Logo hat Ferry Porsche selbst entworfen. Da in dem Unternehmen immer wieder einige Familienmitglieder involviert waren und dies ständig zu Stress führte entschieden Ferry Porsche und seine Schwester Louise Piëch, dass in Zukunft keine Familienmitglieder mehr in der Gesellschaft arbeiten dürfen und sie wandelten die Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft um.

1963 lief das mittlerweile immer noch bekannteste Modell vom Band, der Porsche 911. Doch tatsächlich blieb die Stückzahl aller produzierten Modelle bis ins Jahr 1991 sehr gering und mit der Zeit wurde es immer schwieriger diese Exklusivität wirtschaftlich zu halten. Für ein paar Jahre hatte die Porsche AG sogar Zahlungsschwierigkeiten, bis sie durch einen neuen Vorstandssprecher und einigen Umstrukturierungen für einige Zeit sogar das weltweit umsatzstärkste Automobilunternehmen wurden.

Einer der ersten Modelle, die durchaus in großer Stückzahl vom Band gingen, war der Porsche Boxster, der 1996 in Deutschland seine Premiere feierte. Daraufhin folgte im Jahr 2005 die der Cayman, eine Coupé-Variante des Boxster. Eine sehr lohnende Entscheidung war es außerdem sich auch in dem neu aufstrebenden SUV-Bereich zu beteiligen. So brachte Porsche im Jahr 2002 den Porsche Cayenne auf den Markt.

Für einige Jahre hatte Porsche die Übernahme von VW vorangetrieben, immerhin hatten sie bereits einen sehr hohen Aktienanteil des Unternehmens. Doch tatsächlich kam es im Jahr 2009 zu Zahlungsproblemen bei Porsche und somit musste der Vorstand dieses Vorhaben aufgeben. Letztendlich kam es dazu, dass die VW AG erst einmal 49,9 Prozent der Porsche AG übernahm und diese in das eigene Unternehmen integrierte. Mittlerweile gehört Porsche komplett der VW AG.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Porsche Modellen. Dazu gehört natürlich der schon erwähnte 911 und der Cayman. Jedoch auch der 718, der Cayenne, der Macan und der Panamera.

[wieder nach oben]